Praxis Magic Lantern Canon RAW FAQ - Teil 2 RAW Crop Kalkulationen

Magic Lantern Canon RAW FAQ - Teil 2 RAW Crop Kalkulationen

Nachdem wir im ersten Teil kurz geklärt haben, was denn technisch bei der RAW-Aufzeichnung vor sich geht (und was deswegen auch nicht geht), klären wir in diesem Teil, was wirklich geht. Geht’s noch? Na dann geht´s los! Es gibt was spannendes zum Spielen...

// 15:59 Fr, 17. Mai 2013von

Nachdem wir im ersten Teil kurz geklärt haben, was denn technisch bei der RAW-Aufzeichnung vor sich geht (und was deswegen nicht geht), klären wir in diesem Teil was nun wirklich faktisch funktioniert.




Was ist FullFrame RAW?

Wenn also die rund 900 MB/s Rohdaten des Sensors gar nicht übertragen werden können, bringt das alles ja nichts? Falsch! Denn Magic Lantern bietet zwei Optionen, um nur Teile der Sensor-Rohdaten auszulesen: Die erste Option ist schon nicht uninteressant: Hierbei wird der gesamte Sensor erst noch von der Canon Hardware wie bei einer normalen Videoaufnahme zusammengefasst. Es werden also die 5760 × 3840 wie für eine H264-Aufnahme zusammengestaucht, wodurch man die gesamte FullFrame-Sensorfläche nutzen kann. Anstatt diese Daten jedoch an den h264-Encoder zu senden, werden sie "relativ roh", also noch mit 14 Bit Dynamik per DMA-Controller (edmac) auf die Speicherkarte weggeschrieben. Hierbei scheint die Canon Hardware/Firmware nur vier Auflösungen beim Zusammenstauchen zu kennen:



1920 x 1280 (3:2)ca. 99 MB/s
1920 x 1080 (16:9) ca. 83MB/s
1280 x 720 (16:9)ca. 37 MB/s
1280 x 1280 (1:1)ca. 66 MB/s


Die genannten Datenraten beziehen sich auf 24 Bilder Pro Sekunde. Es wäre natürlich fantastisch, wenn Magic Lantern hier noch höhere Auflösungen in der Canon Firmware finden könnte, aber dies ist relativ unwahrscheinlich.



Gravierender ist jedoch, dass dieser Modus auch einen Pferdefuß mit sich bringt. Er nutzt nämlich die Canon-Skalierungs-Algorithmen, die bei allen DSLR-Modellen außer der 5D Mk3 für die teilweise wirklich unansehlichen Moires sorgen. Man bekommt hier bei einer 6D oder 5D Mk2 Moire-Raw-Brei mit einer hohen 14-Bit Dynamik auf die Karte gebannt. Immerhin besitzt die 5D Mk3 einen guten Scaler, der das Bild jedoch recht weichzeichnet.



Die Schärfe einer Canon C100/300 oder Sony FS700 lässt sich auf diese Weise folglich nicht erreichen, dennoch eignet sich die 5DMk3 als FullFrame RAW-Camcorder von allen Modellen noch am besten (6D + 5D Mk2 sind zu langsam und haben Moiré, andere FullFrame-Modelle wie die Canon 1D X/C werden von Magic Lantern nicht unterstützt). Es gibt schlichtweg keine andere Kamera auf dem Markt, die eine ähnliche FullFrame-RAW-Möglichkeit bietet.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash