Log-Formate

Logformate auf den Smartphones beginnen soeben erst von spezialisierten Video Apps hin zu den Onboard Videofunktionen zu wandern. Auch stehen erste Smartphone mit 10 Bit Videoaufnahme in den Startlöchern. Siehe hierzu auch unsere slashCAM News zum Sony Xperia XZ2 und XZ2 Compact.



Allerdings stecken Log-Formate auf dem Smartphone tatsächlich noch in den Kinderschuhen. Erste Praxistests sehen recht vielversprechend aus. Inwieweit bearbeitungsintensivere Formate auf dem Smartphone tatsächlich gut aufgehoben sind, wird die Zukunft zeigen - wir sind auf jeden Fall recht gespannt auf erste Tests und Videosamples. Zum derzeitigen Zeitpunkt auf jeden Fall eher etwas für „Early Adopters“.




Spezial: Zeitlupen, IP-Zertifizierung …

Viele Smartphones bieten mittlerweile Zeitlupen und auch Super-Zeitlupenfunktionen mit max. ca. 1000 fps an. Hierbei sollte man im Hinterkopf behalten, dass die maximalen Auflösungen für die Slowmotions um die 200 fps meist bei 1080p liegen und für Super-Zeitlupenfunktionen bei 720p.



Videofunktionen wie AF aber auch Videostabilisierungen werden bei höheren Auflösungen im Zeitlupen-Modus häufig nicht mehr unterstützt. Die genauen Grenzen wann welche Funktion bei der Aufnahme von Zeitlupen nicht mehr funktioniert unterscheiden sich bei den jeweiligen Smartphones teils deutlich.


Smartphone für Filmer - worauf beim Kauf achten? : Slowmotion

Wer also die Zeitlupenfunktion häufig nutzen will, tut gut daran, sich vorab zu informieren, mit welchen Einschränkungen hierbei zu rechnen ist.



Zu den Spezialanwendungen gehören auch die diversen IP-Zertifizierungen von Smartphones gegen das Eindringen von Wasser und Staub. Die erste Kennziffer des IP Codes gibt den Schutz gegen Staub an, wobei 6 = staubdicht bedeutet. Die zweite Kennziffer gibt den Schutz gegen Wasser an , wobei eine maximale 8 hierbei „Schutz gegen dauerndes Untertauchen“ bedeutet.



Wer mit seinem Smartphone auch in Wassernähe Videos aufnehmen möchte, sollte also auf eine entsprechend hohe IP-Zertifizierung achten.






Mikrofone und Audio Monitoring

Wer mit seinem Smartphone höherwertigere Videos erstellen will, sollte das Thema Audio mindestens genauso ernst nehmen wie die Videoqualität. Die eingebauten Smartphone-Mikrofone nehmen meist eher eine bescheidene Tonqualität bei der Videoaufnahme auf. Hierfür sind die verbauten Mikrofone häufig auch nicht ausgelegt.


Smartphone für Filmer - worauf beim Kauf achten? : RodeMicMe 1-14431 PIC1

Für externe Mikrofonierungen bieten sich ganz unterschiedliche Lösungen an: Es finden sich klassisch drahtgebundene Mikrofone, die sich via Miniklinken-Buchse anschließen lassen, Bluetooth Mikrofonierungen sind ebenfalls möglich sowie die externe Audioaufzeichnung mit anschließendem automatischen Syncen per App.



Welche Audio-Lösung die beste ist hängt vom jeweiligen Anwendungsszenario und von der gewünschten Audioqualität ab. Bei alle dem sollte man jedoch auch eine Monitoring-Lösung für das Audiosignal mitdenken. Einige Mikrofonhersteller haben hier bereits mitgedacht und bieten entsprechende Extra-Anschlüsse an.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash