Slow Motion

Bei den Slow-Motion Aufnahmen kann das iPhone Xs nur in FullHD filmen, weshalb wir für die Testbilder einen anderen Ausschnitt gewählt haben. Sie sind somit NICHT mit der oben gezeigten 4K-Aufnahme vergleichbar, der der gefilmte Ausschnitt in HD viel kleiner ist.



Bei 120p sieht man bereits an den Ringen im Bild, dass bei der Sensor-Auslesung die horizontale Auflösung zurückgeht, also Spaltenwerte ausgelassen werden:



Apple iPhone Xs - Bildqualität beim Filmen in 4K : 200P 120fps




Bei 240p werden dann auch ganze Zeilen im FullHD-Sampling ausgelassen:



Apple iPhone Xs - Bildqualität beim Filmen in 4K : 200P 240fps


Im Ergebnis fehlen bei 240p die Details unseres FullHD-Testbildes fast vollständig.




Low-Light

Bei wenig Licht in unserem 12 LUX Motiv rauscht das iPhone Xs sehr stark und lieferte dennoch nur relativ dunkle Aufnahmen mit wenig Schärfe.



Das iPhone X im slashCAM 4K 12 Lux-Test
Das iPhone X im slashCAM 4K 12 Lux-Test


Für einen kleinen Sensor ist dies kein untypisches Verhalten. Wer jedoch das iPhone Xs als Haupt-Kamera nutzt, sollte wissen, was man bei der Konkurrenz erhält. Eine ebenfalls kompakte 4K-Lösung von Panasonic für aktuell 500 Euro ist die LX100, die momentan in unseren Augen eines der besten Preis-/Leistungsverhältnisse für kompakte 4K-Kameras aufweist. Dieser Kamera gelingt bei 12 LUX folgendes Bild:



Die Panasonic Lumix LX100 bei 12 Lux
Die Panasonic Lumix LX100 bei 12 Lux





Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash