Test Der Sensor der Canon EOS C70 - Rolling Shutter und Debayering

Der Sensor der Canon EOS C70 - Rolling Shutter und Debayering

Mit der EOS R5 und R6 hatte Canon im Herbst ja schon einen sauberen Auftritt in unserem Testzirkus hingelegt. Nun durften wir endlich auch eine finale Version der Canon EOS C70 für unsere Messungen in der Redaktion begrüßen...

// 12:02 Do, 17. Dez 2020von

Wir hatten die Canon EOS C70 ja schon vor drei Monaten bei uns im Test, allerdings wollte Canon seinerzeit keine Veröffentlichung von Messergebnissen des Sensors, solange es sich noch um Geräte aus der Vorserienproduktion handelte. Nun hatten wir endlich die Möglichkeit mit einem finalen Modell unsere Messungen zu veröffentlichen.



Nach den zwei hybriden DSLMs EOS R5 und R6 hat Canon nun auch wieder eine Kamera vorgestellt, die sich exklusiv an die Anforderungen von Filmern richtet, ohne im Fotobereich glänzen zu müssen.



Der Sensor der Canon EOS C70 - Rolling Shutter und Debayering : header


Der neuen Cinema EOS C70 wurde dabei trotz RF-Mount kein Vollformat-Sensor verpasst und auch auf eine bewegliche Lagerung des Sensors wurde verzichtet, obwohl der Vollformat-Bildkreis hierfür natürlich fast schon prädestiniert erscheint. Dafür überrascht Canon mit einem optional zugehörigen EF-RF Focal Reducer à la Speedbooster und bietet zudem - dank DGO-Sensor (Dual Gain Output)- auch eine Dynamik, die schon bei der Canon C300 Mark zu überzeugen wusste. Das ist nicht verwunderlich, denn von dieser letzten C300 hat die C70 ihren Sensor geerbt.



Um diesem Flaggschiff-Modell jedoch nicht zu nahe zu treten, beherrscht die C70 kein internes RAW (und auch eine externe RAW-Ausgabe ist bis dato nicht angekündigt). Doch immerhin gibt es interne 10 Bit 4:2:2 CLog2/3-Aufzeichnung in zwei SD-Karten-Slots, was für die meisten Anwendungsfälle mehr als ausreichend sein dürfte. Und darum auch hier mal wieder ein kurzer Check, ob die Signalqualität auch so gut ausfällt, wie die Spezifikationen erwarten lassen.




4K-Debayering

Mit Frameraten von 24-120fps lässt sich der gesamte Sensor der C70 in einem 1:1 Readout speichern, wobei Details in der Tat "cinematisch gefiltert" werden. Wo also typischerweise Alasing-Artefakte und Bayer-Zipper sichtbar werden würden, fällt die C70 in eine leichte Unschärfe. Die resultierende 4K-Debayering Qualität fällt somit für die native 4K-Auflösung des Sensors bestmöglich aus:



Canon Cinema EOS C70 - Readout S35 4K, Record 4K 24-120fps
Canon Cinema EOS C70 - Readout S35 4K, Record 4K 24-120fps


Die Rolling Shutter Werte der C70 in 4K sind hierbei ebenfalls "unauffällig" und für Cinema Kameras typisch. Das bedeutet im Klartext 15,7ms in 24-60p und bemerkenswerte 7,7ms bei 100-120p.



Auch wenn kein beweglicher Sensor verbaut wurde, lässt sich zusätzlich noch eine digitale Stabilisierung durch die Nutzung von Randsenseln zuschalten. Aufgrund der grundsätzlich gefilterten Details wirkt diese leichte Reduktion der Auflösung konsistenter als bei anderen Modellen:





Canon Cinema EOS C70 - Digital-IS 4K
Canon Cinema EOS C70 - Digital-IS 4K



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash